Betriebsingenieurin (w/m/d)
Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZur Suche springen
- DE
- EN
- Leichte Sprache
- DGS
- Barrierefreiheit
- Intern
- Sitemap
Suche
Suchbegriff Platzhalter: Sternchen (*)
MENÜ
INFOS FÜR
- Infos für
- Studierende
- Studieninteressierte
- Weiterbildungsinteressierte
- Fördernde & Alumni
- Unternehmen
- Presse
DIREKT ZU
- Direkt zu
- Fachbereiche
- FB 01 - Physik / Elektrotechnik
- FB 02 - Biologie / Chemie
- FB 03 - Mathematik / Informatik
- FB 04 - Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
- FB 05 - Geowissenschaften
- FB 06 - Rechtswissenschaft
- FB 07 - Wirtschaftswissenschaft
- FB 08 - Sozialwissenschaften
- FB 09 - Kulturwissenschaften
- FB 10 - Sprach- und Literaturwissenschaften
- FB 11 - Human- und Gesundheitswissenschaften
- FB 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- Einrichtungen
- Einrichtungen von A-Z
- Akademie für Weiterbildung
- Arbeitssicherheit
- AStA
- BAföG-Amt
- Beratungsstellen
- Hochschulkommunikation und -marketing
- International Office
- Sekretariat für Studierende
- Sprachenzentrum (SZHB)
- Staats- und Universitätsbibliothek
- Studienzentren
- Studierwerkstatt
- UniTransfer
- Welcome Center
- Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB)
- Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
- Zentrum für Netze (ZfN)
- Studium
- Bewerbung & Einschreibung
- Finanzierung
- Familienfreundliches Studium
- Internationale Studierende
- Prüfungen
- Rückmeldungen & Semesterbeitrag
- Semesterzeiten
- Studierendenportal moin
- Stud.IP
- Studienangebot
- Studienberatung
- Studiertechniken erwerben
- Studieren im Ausland
- Studium mit Beeinträchtigungen
- Veranstaltungsverzeichnis
- Weiterbildung
- Beruf & Karriere
- CareerCenter
- Mentoring-Programme
- Promotion
- Dual Career
- Unternehmensgründung
- Die Uni als Arbeitgeber
- Stellenangebote an der Uni
- Berufsausbildung und -orientierung
- Kinderbetreuung
- Campus
- Essen/Mensen
- Hochschulsport
- Kultur
- Lageplan
- Mitarbeiter*innenverzeichnis
- Notfälle
- Studentisches Wohnen
- Uni-Shop
- Uni-Account
- Veranstaltungskalender
- Verwaltungs-IT/Telefon
- WLAN/eduroam
- Forschung
- Exzellenz
- Research Faculty MARUM
- Nachwuchsförderung
- Professorinnen-Programme
- Senior Researcher, Senior Lecturer
- Wissenschaftsschwerpunkte
- Universität
- Studium
- Forschung
- Kooperation & Transfer
- Universität Zur Übersichtsseite Universität Profil Leitbild
- Exzellenz Exzellenzcluster "Der Ozeanboden"
- Exzellenzcluster “Die Marsperspektive”
- Northwest Alliance
- U Bremen Excellence Chairs
- International Veranstaltungshistorie
- Internationalisierungsbeauftragte der Fachbereiche
- International Office
- Antidiskriminierung & Diversität Die Antidiskriminierungssatzung Ansprechpersonen und Anlaufstellen
- Diskriminierung Definitionen
- Wo und für Wen gilt die Satzung?
- Nachhaltigkeit
- Transferstrategie Transferbeirat und Transferbeauftragte
- Sichtbarkeit von Transfer erhöhen und Wertschätzung für Transferaktivitäten ausdrücken
- Transferkompetenzen stärken und Unterstützungsstrukturen etablieren
- Lehre, Studium und Transfer zusammendenken
- Gründungskultur voranbringen
- Kommunikation mit Transferpartnerinnen und -partnern intensivieren
- Verankerung in Stadt und Region festigen
- Digitale Transformation Projekte
- Mitgestalten
- Team-CDO
- Beirat
- Downloads
- Zahlen & Fakten
- Rankings
- Auszeichnungen U Bremen Excellence Chairs
- ERC Grants
- EIC Grants
- Leibniz-Preis
- Heinz Maier-Leibnitz-Preis
- Reinhart-Koselleck-Projekte
- Preise der Humboldt-Stiftung
- Lichtenberg-Professuren
- Berninghausenpreis
- Deutscher Studienpreis
- Bremer Studienpreis
- Transferpreis
- DAAD-Preis
- Emmy Noether Programme
- Ehrungen durch die Universität Bremen
- Geschichte 50 Jahre Geschichte
- Programm OPEN CAMPUS WEEK
- CAMPUS CITY
- Publikation
- Ausstellung WARUM? DARUM.
- Zeitleiste
- Forum am Domshof
- Wissenschaftliche Karriere Professorinnen und Professoren Informationen für Bewerberinnen und Bewerber
- Informationen für Rufinhaberinnen und Rufinhaber
- Informationen für (neuberufene) Professorinnen und Professoren
- Tenure-Track & Tenure-Board
- Berufungskommission
- Laufende Berufungsverfahren
- Bremer Rahmenbedingungen
- (Senior) Researcher & (Senior) Lecturer Informationen für Bewerberinnen und Bewerber
- Informationen für Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber
- Informationen für die Auswahl- und Evaluationskommissionen
- Lektorinnen und Lektoren
- Promovierende und Postdocs
- Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) HRS4R - Ergebnisse der initialen Phase
- Karriere und Weiterbildung
- Organisation Rektorat Prof. Dr. Jutta Günther
- Frauke Meyer
- Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
- Prof. Dr. Michal Kucera
- Dr. Mandy Boehnke
- Alle Fachbereiche
- Research Faculty MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
- Akademische Selbstverwaltung
- Verwaltung und Betrieb Datenschutz und Informationssicherheit
- Organigramm
- Chief Digital Officer (CDO)
- Hochschulkommunikation und -marketing Aktuelle Meldungen
- Personalia
- Campusgeschichten
- Kennen Sie schon...?
- Archiv Meldungen Meldungen 2023
- Meldungen 2022
- Meldungen 2021
- Meldungen 2020
- Meldungen 2019
- Meldungen 2018
- Meldungen 2017
- Meldungen 2016
- Meldungen 2015
- Meldungen 2014
- Meldungen 2011-2013
- Meldungen 2008-2010
- Team
- Publikationen up2date. Das Onlinemagazin der Universität Bremen
- Archiv der update. Das Magazin der Universität Bremen
- Jahrbuch
- Kontaktformular
- Social Media Gewinnspielrichtlinien
- Corporate Design & Logo
- Bildmaterial
- Glossar
- Merchandise
- Campus Lageplan & Anreise
- Bibliotheken
- Lernräume
- Sprachen Die Kulturinstitute
- Essen Speisepläne
- Sport
- Mentale Gesundheit
- Kultur
- Beratung
- Täglicher Bedarf
- Wohnen
- Veranstaltungskalender Vorträge, Einzelveranstaltungen
- Seminare, Ausstellungen
- Tagungen und Konferenzen
- Kolloquien, Symposien, Reihen
- Die Uni als Arbeitgeberin Offene Stellen Universität Bremen
- Personalentwicklung Erasmus-Personalmobilität
- Ausbildung und Praktika
- Studium Zur Übersichtsseite Studium Orientieren & Bewerben Beratungsangebote
- Studienangebot Studiengangssuche
- Abschlüsse Bachelor & Master
- Lehramt
- Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung / Bachelor of Laws)
- Bachelor fachwissenschaftlich Vollfach-Bachelor
- Zwei-Fächer-Bachelor
- Überschneidungsfreies Lehrangebot
- Lehramt Grundschule
- Gymnasium/Oberschule
- Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik im Primarbereich
- an Gymnasien/Oberschulen
- Überschneidungsfreies Lehrangebot
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen Berufliche Schule
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Pflegewissenschaft
- Master
- Internationale Studiengänge
- Weiterbildung
- Studienorientierung Beratungsangebote
- Veranstaltungen zur Studienorientierung
- Studienlots:innen Treffen mit einer Studienlotsin oder einem Studienlotsen
- Selbst Studienlots:in werden
- Selbstorganisiertes Schnupperstudium
- Studienorientierung online
- Selbsttests/Selfassessments
- Angebote für Schulen
- Studiengangsvorstellungen
- Campus erkunden
- Studienplatzbewerbung Bachelor & Rechtswissenschaft
- Master
- Bewerbungen aus dem Ausland Deutschkenntnisse Sprachschulen in Bremen
- Austauschstudierende
- Vorbereitungsstudium
- Bewerbungen EU
- Bewerbungen Nicht-EU
- Freemover - Gaststudium
- Studium für Geflüchtete
- Neben- & Gasthörer
- Hochschulzugangsberechtigung / Studieren ohne Abitur Hochschulzugang über eine 3-jährige Ausbildung
- Probestudium
- Meisterprüfung
- FAQ Anlaufstellen, Studienunterlagen, Bescheinigungen
- Fragen zur Studienplatzbewerbung
- Unterlagen für die Immatrikulation
- Immatrikulation als Doktorand/in
- Starten & Studieren Semesterzeiten
- Veranstaltungsverzeichnis Suche nach Lehrveranstaltungen
- Alte Vorlesungsverzeichnisse
- Studieneinführung Uni-Start
- Newcomer Service
- kompass
- Formalitäten Rückmeldung und Semesterbeitrag
- Studiengebühren
- Beurlaubung und Befreiung vom Semesterticket
- Fach- und Hochschulwechsel
- Abschluss des Studiums
- Formalitäten für internationale Studierende
- Krankenversicherung
- Prüfungen
- Flexibles Studieren
- Studium international Hochschulmesse "Studium und Praktikum im Ausland" Hochschulmesse Infostände
- Studieren im Ausland Erasmus-Studienaufenthalt Erfahrungsberichte Nordeuropa
- Baltische Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Irland
- Benelux Staaten
- Mitteleuropa
- Frankreich
- Iberische Halbinsel
- Südosteuropa
- Südeuropa
- Austausch weltweit Austauschprogramme: Liste der Austauschplätze
- Freemover
- Stipendien und Fördermöglichkeiten PROMOS
- Praktika im Ausland Rat der Europäischen Union - Aktionsprogramm für Praktikanten und Praktikantinnen mit einer Behinderung
- Erasmus Praktika für Studierende
- Erasmus Praktika für Absolventen
- Erasmus Forschungspraktika für Doktorandinnen und Doktoranden
- Praktika im Lehramtsstudium
- PROMOS Programm
- RISE-Programm
- ASA-Programm
- Carlo-Schmid-Programm
- Go East - Russland in der Praxis
- DAAD-Kurzstipendien
- Internationale Studierende Angebote für internationale Studierende kompass Study Buddy
- HIST Bremen
- Newcomer Service für Austauschstudierende
- Freemover - Gaststudium an der Universität Bremen
- Geflüchtete
- Praxisorientiert studieren
- Fächerübergreifende Angebote
- Studieren und dann?
- Sich weiterbilden
- Gut lehren und lernen Lehrprofil entwickeln Open Educational Resources
- Lehre im Dialog Akademischer Senat - Kommission Studium lädt ein
- Digitale Konzepte
- Lehrpreise
- Forschendes Lernen
- Tag der Lehre
- Werkstatt Lehre
- Lernraumentwicklung
- KI-basierte Systeme für Lehre und Studium KI in der Lehre: Rechtliche Empfehlungen
- Beratung und Vernetzung zu KI
- Workshops und Selbstlernkurse zu KI
- Leitbild
- Studiengänge gestalten Studiengänge weiterentwickeln
- Ordnungsmittel
- Elektronische Modulhandbücher
- Multiple Degrees / Joint Programs
- Qualitätssicherung
- Hochschuldidaktik Teaching Analysis Poll
- Veranstaltungen Anmeldung für externe Teilnehmende der Hochschuldidaktik
- Anmeldung Weitere Veranstaltungen Hochschuldidaktik
- Datenschutzerklärung für Veranstaltungen des Referat Lehre und Studium
- Seminarmanager
- Zertifikatsprogramm
- Coaching
- Information und Beratung
- Projekte fördern Studienkontenmittel
- Lehren und Lernen international Projekt MINTernational
- Erasmus-Dozentenmobilität
- Rund ums Studium Campus: Wissenswertes und Tipps
- Wohnen in Bremen
- Studienfinanzierung und Jobben
- Familienfreundliches Studium
- Studieren mit Beeinträchtigung Studentische Gruppenangebote Gesprächsgruppe für Studierende aus dem Autismusspektrum (z.B. Asperger)
- Studienplatzbewerbung & Studieneinstieg Nachteilsausgleich beim Erbringen der studiengangsspezifischen Voraussetzungen
- Härtefallantrag bei der Bewerbung
- Verbesserung der Durchschnittsnote/Wartezeit
- Nachteilsausgleich bei Finanzen
- Wohnen
- Chancengleichheit bei Studienleistungen
- Beratung und Information
- Orientierung auf dem Campus
- Lernhilfsmittel & -räume
- Auszeit vom Uni-Alltag
- Information für Lehrende
- Studentisches Engagement
- Forschung Zur Übersichtsseite Forschung Forschungsprofil Wissenschaftsschwerpunkte
- Open Access an der Universität Bremen Predatory Publishing
- Rankings National
- International
- More Than Our Rank
- Exzellenz Exzellenzcluster "Der Ozeanboden"
- Exzellenzcluster “Die Marsperspektive”
- Northwest Alliance
- U Bremen Excellence Chairs
- Forschungseinrichtungen & Projekte ZWE
- Promotionsprogramme Anerkennung von Promotionsprogrammen
- Förderungen der DFG
- Förderungen des Bundes
- Förderungen der EU
- Förderungen der ZF Geförderte Projekte für Postdocs (ZF 04)
- Geförderte Fokusprojekte (ZF 05)
- Geförderte Explorationsprojekte (ZF 06)
- Drittmittelanzeige und Drittmittelbericht Drittmittelbericht
- Anzeige von Drittmittelprojekten
- Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)
- Promovieren an der Universität Bremen
- Wissenschaftliche Qualifizierung
- Förderangebote & Service Bremen Early Career Researcher Development
- Förderberatung Fördermöglichkeiten der EU
- Individualförderung: ERC und MSCA-PF
- Beratungsangebot zu Förderprogramme der EU
- Ausschreibungen Zentrale Forschungsförderung ZF 01 Impulse für Forschungsvorhaben
- 02 Konferenzreisen
- 03 BremenIDEA
- 04 Eigene Projekte für Postdocs
- 05 Fokusprojekte
- 06A Explorationsprojekte zu neuen Themen
- 06B Interdisziplinäre Explorationsprojekte
- 07 Verbundvorhaben
- 08 Prämien
- Bremer Studienpreis
- Internationalisierungsfonds der Universität Bremen Evaluation Internationalisierungsfonds der Förderjahre 2018/2019
- Antragsformular
- Erasmus Dozentenmobilität
- Kommissionen Die Forschungskommission des AS
- Forschungsdatenmanagement
- Nagoya-Protokoll Projektabfrage zum Nagoya-Protokoll und zur EU-ABS-Verordnung
- Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DS-GVO
- Stipendien
- Downloads
- Wissenschaftliche Integrität und Forschungsethik Gute wissenschaftliche Praxis Entwicklung durch gute Fehlerkultur
- 5 Grundprinzipien
- Informationen & Kontakte
- Verantwortungsbewusste Forschung
- Tierversuche in Forschung und Lehre Arbeitsgruppe Kognitive Neurophysiologie
- Abteilung Neuropharmakologie
- Arbeitsgruppe Synthetische Biologie
- Laboratorium für Molekulare Diabetologie
- Ethische Rahmenrichtlinien für Tierversuche
- Wissenschaftliches Fehlverhalten
- Kooperation & Transfer Zur Übersichtsseite Kooperation & Transfer Hochschulkooperationen Hochschulkooperationen vor Ort
- Hochschulkooperationen weltweit Strategische Partnerschaften Mahidol University
- Bremen-Cardiff Alliance Bremen-Cardiff Chronik
- Collaborative fund Application Collaborative fund
- University of Guelph Bremen Guelph Lecture Series
- Förderung von Kooperationen
- Erstellung von Kooperationsverträgen
- YUFE - Young Universities for the Future of Europe Europäisch studieren mit YUFE
- Für Bürger*innen - Lebenslanges Lernen
- YUFE Staff Journey
- Präsentation YUFE4Postdocs
- YUFE4Postdocs
- YUFE @CAMPUS CITY
- Forschungskooperationen Forschungskooperationen vor Ort
- Forschungskooperationen weltweit
- U Bremen Research Alliance
- Hochschulförderung Jetzt »Unlock the future« fördern und Teil der Förderallianz Bildungsgerechtigkeit werden
- Jetzt mit MoleNet nachhaltige Umweltbeobachtung und praxisnahe Lehre fördern!
- Das Deutschlandstipendium Matching Challenge 2024/2025
- Förderin/Förderer werden
- Die Stipendiat:innen des Deutschlandstipendiums
- Stipendiat werden
- Förderantrag für das Deutschlandstipendium
- Stiftungsprofessuren
- Ausgelaufene Stiftungsprofessuren
- Die Stiftung der Universität Bremen Das Goldene Plietsch
- Über uns
- Bremer Stiftungsforum Wissenschaft
- 9. Europäische Tag der Stiftungen
- Stifter:in werden Gemeinsam mehr erreichen - jetzt spenden!
- Geförderte Projekte
- Förderung Projektprofile
- Das Goldene Plietsch Datenschutzerklärung
- Anmeldung zur öffentlichen Vergabesitzung DAS GOLDENE PLIETSCH am 1. November 2021 um 17 Uhr
- Antrag auf Förderung
- Datenschutzerklärung Förderanträge 2024
- Stifterinnen und Stifter
- Transparenzinformationen für die Öffentlichkeit
- Treuhandstiftungen Iris und Hartmut Jürgens Stiftung - Chance auf ein neues Leben
- Karin und Heinz-Otto Peitgen-Stiftung
- Dr. Heino Rose-Stiftung
- Manfred und Ursula Fluß-Stiftung
- Baumeister-Stiftung für Chancengleichheit
- Kellner & Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt
- Sponsoring & Fundraising
- Transfer mit Gesellschaft Veranstaltunganfrage Kassenhalle
- Bürgerforschung
- OPEN CAMPUS
- Tag des Gedenkens
- Haus der Wissenschaft
- Transfer in der Lehre
- Seniorenstudium
- Wirtschaftsfaktor Universität Bremen Regionale Einkommens- und Beschäftigungseffekte
- Innovationseffekte
- Transfer mit Wirtschaft Uni Bremen Campus GmbH
- Erfindungen und Schutzrechte Patentanmeldungen und Schutzrechte der Universität Bremen
- Unternehmensbeteiligungen
- Netzwerkpartner
- Forschung & Entwicklung mit Partnern
- Transferpreis der Universität Bremen
- Technologiepark-Frühstück Technologiepark-Frühstück 2024
- Technologiepark-Frühstück 2023
- Technologiepark-Frühstück 2022
- Cheffrühstück 2019
- Cheffrühstück 2018
- Cheffrühstück 2017
- Cheffrühstück 2016
- Cheffrühstück 2015
- Cheffrühstück 2014
- Cheffrühstück 2013
- Recruiting an der Universität Bremen
- Wissens- und Technologietransfer
- Weiterbildung an der Universität Bremen
- Marketing & Sponsoring
- Universität Bremen als Kundin
- Transfer mit Schule Finja forscht!
- meerMINT Newsletter
- Datenschutzerklärung
- Downloads
- Schülerinnen und Schüler Kinder-Uni
- Sommerakademie Fragen und Antworten zur Sommerakademie
- Feedback-Umfrage zur Sommerakademie
- Unterkünfte in Bremen
- Schullabore Geistes- & Sozialwissenschaften
- Biologie
- Chemie Frei-Ex
- Schülerlabor Chemie
- Geo- & Klimawissenschaften
- Mathematik & Informatik
- Physik, Luft & Raumfahrt Schullabor Physik
- Sachunterricht ISSU-Werkstatt
- Mädchen und MINT Girls Day
- SMILE
- Mathematik und Informatik trifft Schule (MIt-Schule) Forschertag Optimierung
- BAALL
- Frühstudium
- FabLab
- Schüler-Praktikum
- Online-Reputation
- SMILE
- Zukunftsfeld Mathematik
- Studienorientierung
- Thementage und Jugendkonferenzen IdeenExpo 2024
- Ocean Day
- Max-Planck-Tag
- Zukunftsfeld Mathematik Anmeldung Zukunftsfeld Mathematik
- Veranstaltungsarchiv
- Begabungsförderung Frühstudium
- Beratung & Vermittlung
- Dr. Hans Riegel-Fachpreise
- Herbstpraktikum
- Jugend forscht Unterstützer - Netzwerk der Universität Bremen
- Mathe-Olympiade
- Fraunhofer-Talent School
- SLAMMIN’TIME SLAMMIN'TIME Anmeldung
- Schulpraktika FabLab
- ZARM
- Digitale Medien
- Weitere Praktika
- Vorträge für Schülerinnen und Schüler
- Schulklassen
- Lehrkräfte Fundamentale Fragen der Physik Grundlagen der Fernerkundung und Anwendungen in der Umwelt- und Klimaforschung
- Quantenkryptographie für die Schule
- Unschärferelationen
- Die Entstehung Schwarzer Löcher und der Physik-Nobelpreis 2020 für Roger Penrose
- Die seltsamen Phänomene der Quantenmechanik
- Das Ising Modell
- Die kosmische Hintergrundstrahlung
- Quantenbeschleunigte Rechner: Ein Einblick in die faszinierende Welt des Quantencomputings
- Warum ticken Uhren im Weltraum anders als auf der Erde?
- Besuch der Sternwarte in Lilienthal
- Die Sternwarte Lilienthal
- Entropie und Grundlagen Statistischer Physik
- Das Einstein-Podolsky-Rosen Paradoxon: Worüber man sich in der Quantenmechanik wundern sollte
- Anmeldung
- Vergangene Veranstaltungen
- MINT-Fachtag
- Forum Wissenschaft und Schule
- Existenzgründung
- UniTransfer - Das Team der Transferstelle
- Infos für Schließen
- Studierende
- Studieninteressierte
- Weiterbildungsinteressierte
- Ausbildungsinteressierte
- Fördernde & Alumni
- Unternehmen
- Presse
- Direkt zu Schließen
- Fachbereiche
- FB 01 - Physik / Elektrotechnik
- FB 02 - Biologie / Chemie
- FB 03 - Mathematik / Informatik
- FB 04 - Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
- FB 05 - Geowissenschaften
- FB 06 - Rechtswissenschaft
- FB 07 - Wirtschaftswissenschaft
- FB 08 - Sozialwissenschaften
- FB 09 - Kulturwissenschaften
- FB 10 - Sprach- und Literaturwissenschaften
- FB 11 - Human- und Gesundheitswissenschaften
- FB 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- Einrichtungen
- Einrichtungen von A-Z
- Akademie für Weiterbildung
- Arbeitssicherheit
- AStA
- BAföG-Amt
- Beratungsstellen
- Hochschulkommunikation und -marketing
- International Office
- Sekretariat für Studierende
- Sprachenzentrum (SZHB)
- Staats- und Universitätsbibliothek
- Studienzentren
- Studierwerkstatt
- UniTransfer
- Welcome Center
- Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB)
- Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
- Zentrum für Netze (ZfN)
- Studium
- Bewerbung & Einschreibung
- Finanzierung
- Familienfreundliches Studium
- Internationale Studierende
- Prüfungen
- Rückmeldungen & Semesterbeitrag
- Semesterzeiten
- Studierendenportal moin
- Stud.IP
- Studienangebot
- Studienberatung
- Studiertechniken erwerben
- Studieren im Ausland
- Studium mit Beeinträchtigungen
- Veranstaltungsverzeichnis
- Weiterbildung
- Beruf & Karriere
- CareerCenter
- Mentoring-Programme
- Promotion
- Dual Career
- Unternehmensgründung
- Berufsausbildung und -orientierung
- Kinderbetreuung
- Campus
- Essen/Mensen
- Hochschulsport
- Kultur
- Lageplan
- Mitarbeiter*innenverzeichnis
- Notfälle
- Studentisches Wohnen
- Uni-Shop
- Uni-Account
- Veranstaltungskalender
- Verwaltungs-IT/Telefon
- WLAN/eduroam
- Forschung
- Exzellenz
- Research Faculty MARUM
- Nachwuchsförderung
- Professorinnen-Programme
- Senior Researcher, Senior Lecturer
- Wissenschaftsschwerpunkte
- Suche Suchbegriff Platzhalter: Sternchen (*)
Sie sind hier:
1. Universität
2. Die Uni als Arbeitgeberin
3. Offene Stellen
Offene Stellen
Betriebsingenieur:in (w/m/d) Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima im Gebäudemanagement
Dezernat 4 - Gebäudemanagement
Entgelt- / Besoldungsgruppe E 11 - Vollzeit
Kennziffer: Z26-25
Bewerbungsfrist: 12.07.2025
Öffentliche Ausschreibung
Die Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 4 Gebäudemanagement im dortigen Referat 42 Gebäudebetrieb/Instandhaltung eine:n Technische:n Angestellte:n als
Betriebsingenieur:in (w/m/d)
Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima im Gebäudemanagement
unbefristet / EG 11 TV-L/ Vollzeit (39,2 Wo/Std.)
Die Stelle ist organisatorisch im Referat 42 Gebäudebetrieb/ Instandhaltung angebunden.
Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Dezernat 4 zu vereinbaren.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten im technischen Bereich zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Stellenbeschreibung
Das Dezernat für Gebäudemanagement der Universität Bremen betreut die bauliche und technische Infrastruktur der Universität. Details unter .
Im Referat 42 sind die Werkstätten (FG Elektrotechnik, Ausbildung; FG Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und FG Holztechnik) und die Gebäudebetriebstechnik verortet, die mit vier Arbeitsgruppen in den Gebäuden vor Ort erster Ansprechpartner für (fast) alle Anliegen ist. Dadurch erwartet Sie ein täglich wechselndes und ausgesprochen abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Wenn Sie die Mitarbeit in einem motivierten Team reizt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Aufgabengebiete:
- Entwicklung von Handlungsvorgaben nebst Beratung zu geeigneten Maßnahmen, um die Verfügbarkeit und Funktionalität der an der Universität betriebenen technischen Anlagen sicherzustellen.
- Begleitung und Prüfung der fachgerechten Errichtung, Sanierung, Wartung und Instandsetzung insbesondere der Anlagen im Bereich Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima im Zuständigkeitsbereich des Referates 42 mit folgenden Tätigkeiten: Festlegen von Prüf-, Wartungs- und Inspektionsintervallen
- Überwachung des ordnungsgemäßen Zustandes
- Prüfen und Auswerten von Gutachten und Protokollen
- Unterstützung der Abnahme von Instandsetzungen
- Entwicklung und Implementierung eines DV-gestützten Verfahrens zur Organisation, Überwachung und Dokumentation von Wartungsleistungen/ -intervallen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen, effizienten und rechtssicheren Betriebes
- Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
- Mitwirkung im Rahmen von Ausschreibungsunterlagen wie z.B. Leistungsverzeichnisse
- Im Rahmen der Gefahrenabwehr werden Maßnahmen in Abstimmung mit Vorgesetzten und der FG Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik getroffen
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom) mit einer technischen Fachrichtung aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima (z.B. Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, TGA, Energie- und Gebäudetechnik) oder vergleichbar
- mehrjährige (mindestens 2 Jahre) einschlägige Berufserfahrung im Gebäudemanagement in den oben genannten Bereichen
- Fundierte Kenntnisse in der techn. Gebäudeausstattung in den oben genannten Bereichen
- Fundierte Kenntnisse im Bereich technisches Gebäudemanagement
- Umfangreiches Fachwissen im Bereich SHK, HLK, komplexer Störungen, gesetzl. vorgeschriebener Prüfungen und betrieblicher Auswirkungen
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Internet, E-Mail, Dokumentationssoftware für Wartung und Instandhaltung, CAFM)
- Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level C1)
- Englisch- Kenntnisse (Level CEF B1)
- Organisationsgeschick Umsetzungsstärke, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Lösungsorientierung sowie Verantwortungsbewusstsein
Allgemeine Hinweise
Wir bieten
- Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
- Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
- Individuelle Einarbeitung
- Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
- Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
- Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks
Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Fr. Helga Feidt unter helga.feidtprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de oder 0421/ 218-57518
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer Z26-25 bis zum 12.07.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: bewerbungenprotect me ?!vwprotect me ?!.uni-bremen.de oder postalisch an:
Universität Bremen
Dezernat 2
Postfach 330 440
28334 Bremen
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Aktualisiert von: Team Stellenausschreibungen
RSS
Footer
Kontakt
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-1
Ansprechpersonen
Allgemeines
- Impressum
- Datenschutz
- Notfall
- Leichte Sprache
- DGS
Infos für
- Infos für
- Studierende
- Studieninteressierte
- Weiterbildungsinteressierte
- Fördernde & Alumni
- Unternehmen
- Presse
Social Media
- Mastodon
© Universität Bremen 2025
Zum Seitenende springenZum Seitenanfang springen
Empfohlene Jobs
Entwickler (m/w/d) elektrische Testsysteme
Menschen und Technologien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die richtigen Expert:innen für die jeweilige Herausforderung zu finden - das ist unser Anspruch bei FERC…
Niederlassungsleitung für Engineering & IT Projekte, all genders
Niederlassungsleitung für Engineering & IT Projekte, all genders Vollzeit | Bremen Mach´ deinen Weg als Niederlassungsleitung , all genders für den Vertrieb von Engineering & IT Projekten!…
Schulhausmeister:in am Campus Delmestraße (140/2025)
Wir - Immobilien Bremen - sind der zentrale Dienstleister für das Management und die Bewirtschaftung der öffentlichen Immobilien der Freien Hansestadt Bremen. Unser Aufgabenspektrum ist vielfältig…
Oberflächenbearbeiter (m/w/d)
Bereit für etwas Neues? Bewirb Dich jetzt – ganz einfach ohne Lebenslauf. Wir haben den passenden Job für Dich. Gute Bezahlung inklusive! Unsere Benefits langfristig geplanter Einsatz mit Über…
IT Servicetechniker (m/w/d) IT Rollout
Wir sind Experten für IT-Personal und kaufmännische Fachkräfte in der Arbeitnehmerüberlassung sowie im Dienst- und Werkvertrag. Unsere Kunden sind IT-Systemhäuser, IT-Hersteller und IT-Dienstleister.…
Zahnmedizinische Fachangestellte - ZFA & Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz - ZMP (m/w/d)
Das sind wir: Wir sind eine familiäre Praxis mit drei behandelnden Zahnärztinnen und einem Zahnarzt, in der ein kollegiales Miteinander und Teamarbeit großgeschrieben werden. Bei uns wird das gesa…
Montagemitarbeiter Flugzeugbau & Qualitätssicherung (m/w/d)
Vorteile Optimale Work-Life-Balance – Ausgeglichenheit durch flexible Arbeitszeitmodelle Verdienst mit attraktiven Zusatzleistungen – faire Bezahlung nach dem Equal Pay-Modell sowi…
Vertriebsassistent (m/w/d)
Wir suchen für unseren Kunden aus dem Handel mit Sitz in 28195 Bremen einen Vertriebsassistent in Vollzeit im Rahmen einer Direktvermittlung. Aufgaben Unterstützen des Vertriebsteams bei Angebots-…
Mechatroniker m/w/d
Mechatroniker m/w/d Wir suchen einen Mechatroniker , der mit Leidenschaft und Know-how unsere Kunden unterstützt. Sie haben Interesse an Technik, abwechslungsreicher Arbeit und eigenverantwortliche…
Senior Consultant (m/f/d) für SAP BI BW4HANA und SAP SAC
Senior Consultant (m/f/d) für SAP BI BW4HANA und SAP SAC Stellenbeschreibung S/4 HANA in Zusammenhang mit dem Thema BI, BW4 HANA ist Dein Ding? Du willst mit uns die (SAP-) Landschaften unserer …